Oktober 2009
Oktoberfest

Bedeutung
Das Oktoberfest ist ein alljährlich wiederkehrendes Volksbesäufnis in München ( Bayern ) und beginnt entgegen der Annahme mit feiner Regelmäßigkeit im September. Das Wort "Oktoberfest" stammt eigentlich aus dem Ägyptischen [Okto-ho bah' fez] und bedeutet dort: "Kollektives Besäufnis unter Feinden, das sie zu Freunden macht".
Ursprung
Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Oktoberfest an den Wänden der Cheops-Bieramide ca. 2000 v. Chr. Das Oktoberfest wurde als Geschenk der Ägypter an den damaligen Herrscher der Welt, Kaiser Franz, abgehalten. Vom ersten Tag des ersten Oktoberfestes an wurde gegorener Gerstensaft zum Brathendl gereicht, und auch heute noch wird diese Tradition - zumindest von den wenigen verbliebenen Einheimischen - betrieben. Eine Erinnerung an diesen Ursprung bildet der Chinesische Turm im Englischen Garten von München.
Das Oktoberfest in Zahlen
Aufteilung der Besucher in Nationalitäten:
50,3% ansässige Autoscooter-Gangsta-Trinker
44,7% in Wohnmobilen anreisende kleinwüchsige Italiener
2,5% sich auf 14-Tage-Europa-Tour befindliche Japaner
1,4% fette Amerikaner, die denken Deutschland = Bayern
0,6% besoffene Schluchtenscheißer, die endlich mal was aufreißen wollen
0,4% schwule Franzosen auf der Suche nach kleinwüchsigen Italienern
0,1% Deutsche und andere Minderheiten
Bierkonsum im Durchschnitt:
Der durchschnittliche Pro-Kopf-Verbrauch liegt pro Tag etwa bei 16 Litern
Schlägereien im Durchschnitt:
Der Durchschnitt liegt täglich bei ca. 8 Schlägereien pro Trinker
Begrapschtwerden im Durchschnitt:
Frauen durch Männer: 157 mal stündlich
Männer durch Frauen: 3 mal täglich
Männer durch Männer: 97 mal wöchentlich
Durchschnittlicher Niederschlag von Körperflüssigkeiten pro qm:
In der Wirtsbudenstraße: 124 mm
In der Schaustellerstraße: 63 mm
Hinter der Wirtsbudenstraße: 96 cm
Prominente Besucher
- Edmund ÄÄh. Stoiber
- Rudolph Lutschwig Moshamer
- Franz B., der Kaiser der Weihnachtsfeiern
- V. Feldbusch, die Königin des Blubb
- B. BumBum Becker, der Hüter der Besenkammern
- wird nach Sichtung der Gästeliste fortgesetzt -
Traditionelles
Eröffnet wird das Oktoberfest traditionell mit dem Anzapfen des ersten Fasses durch Gott persönlich. Er nimmt hierzu das Kreuz aus der Münchner Frauenkirche und treibt mit harten Schlägen den Zapfhahn in das Fass. Ganz im Sinne der 1000-jährigen Überlieferung werden nach Vollendung dieser göttlichen Handlung die geheiligten Psalmverse "O'zapft is" gerufen, nicht zu verwechseln mit dem überraschten Ausruf "Oh, Saft ist's!". Auf deutliche Aussprache hat der Aussprechende in Eigenverantwortung zu achten: Der Ausruf "Oh, Saft ist's" führt zwangsläufig zu tumultartigen Szenen. Durch gezielte Indiskretionen unterbezahlter Saaltöchter wurde bekannt, dass die grausame Wartezeit auf das erste Bier durch gezielte Vernebelung einer Wodka/Valium-Lösung überbrückt wird.
Sehr schön alles, genau da fahren wir hin
Unnau goes Munich, 02.10.2009
Maic P. der Pate von Unnau
Josef S. der Webmaster von Stangenrod
Tine G. die Patin von Unnau
Ramona S. die Webmasterin von Stangenrod
Jens B. der Alt trinker von Unnau
Oans, Zwoa, Gsuffa....
Skandal um Martin H. auf Unnauer Sportplatz
Während seine Mitspieler mit gespizten Ohren, die Ansage unseres Fuches gespannt zu hörten, Interessierte diese Martin H. wohl nicht die Bohne.
Als Vorbereitung unseres Heimspiels gegen Alpenrod, gönnte sich dieser erst mal einen kräftigen Schluck Gerstensaft ( siehe Bild ).
Unserem Reporter Josef S. gelang dieses Beweisfoto unmittelbar vor Abpfiff dieser Partie.
Was hat er sich wohl dabei gedacht?
Oder hat er die Worte des Trainers missverstanden, als dieser sagte: " Martin, du spielst schwach wie eine Flasche leer ".
Ihr habt ne Party, aber keine Anlage ?
Kein Problem, denn wir sind ja da.
Musik Anlagen Verleih PraSme aus Unnau

Weitere Infos Hier
