Unnau

Unnau ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
|
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Westerwaldkreis | |
Verbandsgemeinde: | Bad Marienberg (Westerwald) | |
Höhe: | 390 m ü. NN | |
Fläche: | 8,1 km² | |
Einwohner: | 1852 (31. Dez. 2007) | |
Bevölkerungsdichte: | 228 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 57648 | |
Vorwahl: | 02661 | |
Kfz-Kennzeichen: | WW | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 43 300 | |
Gemeindegliederung: | 3 Ortsteile | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Kirburger Straße 4 56470 Bad Marienberg (Westerwald) |
|
Webpräsenz: | ||
Ortsbürgermeister: | Ulrich Leukel | |
Lage der Gemeinde Unnau im Westerwaldkreis |
||
![]() |
Geografische Lage
Die Gemeinde liegt im Westerwald zwischen Limburg und Siegen. Durch die Gemeinde fließt die Große Nister. Unnau gehört der Verbandsgemeinde Bad Marienberg (Westerwald) an, die ihren Verwaltungssitz in der Stadt Bad Marienberg (Westerwald) hat.
Die Gemeinde wurde im Jahre 1000 zum ersten Mal urkundlich erwähnt.
Eingemeindungen
Am 7. Juni 1969 erfolgte der Neubildung der Gemeinde aus den bis dahin selbständigen Gemeinden Unnau, Korb und Stangenrod.
Gemeinderat
Der Gemeinderat besteht aus 16 Ratsmitgliedern die bei der Kommunalwahl am 13. Juni 2004 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden.
Verkehr
Nördlich des Ortes verläuft die B 414, die von Hohenroth nach Hachenburg führt. Die nächste Autobahnanschlussstelle ist Haiger/Burbach an der A 45 Dortmund-Hanau, etwa 24 Kilometer entfernt. Unnau liegt an der Oberwesterwaldbahn nach Limburg und Au (Sieg). Von dort sind die Städte Köln, Koblenz, Frankfurt am Main und Wiesbaden direkt zu erreichen. Der nächstgelegene ICE-Halt ist der Bahnhof Montabaur an der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main.
Die Ortsgemeinde Unnau ist ein modernes Gemeinwesen mit vielseitigen Angeboten für ihre Bürgerschaft. Sie liegt mit ihren Ortsteilen Korb und Stangenrod in reizvoller Landschaft am Westhang der Marienberger Höhe und reicht hinunter bis ins Tal der Großen Nister auf einer Höhenlage zwischen 300 und 450 Metern.
Der Name von Unnau wird erstmals ums Jahr 1000 urkundlich erwähnt. Er wird als „untere Aue“ gedeutet. Im Jahre 1969 erfolgte der Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Unnau, Korb und Stangenrod zur neuen Großgemeinde Unnau. Sie hat heute 2009 Einwohner und eine Gemarkungsgröße von 813 ha, von denen 243 ha bewaldet sind.
Die Gemeinde hat einen grundlegenden Wandel vom einstigen Kornbrennerdorf zum vielseitigen Gewerbestandort mit guter Infrastruktur vollzogen. Die Kornbrennerei hat vor Ort eine lange Tradition, die weit ins vorige Jahrhundert zurückgreift. Der „Unner Klore“ und der „Unnauer Kümmel“ sind beliebte Markenartikel der Schnapsbrenner. Von den 27 Brennereien in der Blütezeit sind noch 3 übrig geblieben. Einen wesentlichen Aufschwung, auch als „Höhenluftkurort“ , nahm die Gemeinde durch die Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke Frankfurt – Köln im Jahre 1886.
Im Laufe der Jahre hat Unnau sein Erscheinungsbild erheblich verändert und aufgewertet. Metzgerei, Bäckerei, Lebensmittelgeschäfte, Gastwirtschaften, Frisör und Arztpraxis sorgen für eine gute Grundversorgung. Zahlreiche mittelständische Gewerbebetriebe und Dienstleistungsanbieter haben sich in der „Schilder-Gemeinde“ angesiedelt und halten viele qualifizierte Arbeits- und Ausbildungsplätze in Wohnortnähe vor: 16 Schilderfabriken, Möbelfabrik, Elektrogroßhandel, Elektroinstallationsbetrieb, Schreinereien, Maschinenbau und metallverarbeitende Betriebe, Gartengestaltung, Autohaus, Verpackungshandel, Raiffeisen-Warenhandel, Brennstoffhandlungen, Handel für Naturbaustoffe, Bettdeckenfabrik, 2 Bankfilialen, 3 Brennereien und 2 landwirtschaftliche Haupterwerbsbetriebe.
Zahlreiche Gemeinschaftsangebote fördern das rege Vereinsleben. Als Stätten der Begegnung dienen Dorfgemeinschaftshäuser, Grillhütte sowie Sport- und Mehrzweckhalle. Ein Hartsportplatz und das beliebte Freibad werden von Sporttreibenden rege genutzt. Die Kinder aus dem Ort besuchen den modernen und freundlich gestalteten Kindergarten der Ortsgemeinde und die in 1991 von der Verbandsgemeinde als Schulträger errichteten neue Grundschule. Erlebnisreiche Aufenthalte verbringen jährlich viele Jungen und Mädchen im Carl-Duisberg-Schullandheim.
Bedingt durch das gute Angebot an öffentlichen Einrichtungen verfügt Unnau über ein intaktes Vereinsleben. Allen Interessenten von Jung bis Alt wird ein vielfältiges Betätigungsfeld geboten. Dies reicht von der Freiwilligen Feuerwehr über mehrere Chöre und den Westerwald-Verein als Kulturträger bis hin zum Ski-Club Bad Marienberg-Unnau, dem Sportverein, dem Automobil-Club, der Versehrtensportgruppe, dem Schäferhundeverein, der DLRG sowie der Unnauer Patenschaft zur Unterstützung krebskranker Kinder.
Diese Angebotsvielfalt dürfte mit dazu beigetragen haben, dass sich die Ortsgemeinde Unnau zu einem beliebten Lebens- und Wohnort von hoher Qualität entwickelt hat. Mit attraktiven Neubaugebieten in herrlicher Lage und ausreichend vorhandenen Gewerbeflächen ist die Gemeinde gut für die Zukunft gerüstet.
Das Bürgermeisteramt | ||||||||||||
Ortsbürgermeister Ulrich Leukel Kornhahnstraße 2 57648 Unnau Tel. 02661/5308 Tel. priv. 02661/63681 1. Beigeordneter Jürgen Metzger Ringstr. 9 57648 Unnau Tel. 02661/5364 Das Bürgermeisteramt befindet sich in der Erbacher Straße |
||||||||||||
Öffentliche Einrichtungen | ||||||||||||
Dorfgemeinschaftshaus Schwimmbadstraße 32 / 34 57648 Unnau Tel.02661/61780 Dorfgemeinschaftshaus Ortsteil Stangenrod Nähere Einzelheiten über die Vermietung erhalten Sie beim Ortsbürgermeister Tel. 02661/5308. |
||||||||||||
Die Feuerwehr | ||||||||||||
Wehrführer Jörg Griebling Schwimmbadstraße 23 57648 Unnau Tel. 02661/61220 Weitere Einzelheiten über die Feuerwehren erhalten Sie auf der Brandschutzseite der Verbandsgemeinde Bad Marienberg |
||||||||||||
Die Vereine | ||||||||||||
|